| 
							  
							  Robert Schwend dürfte vielen noch aus dem 
							  Gläsernen Studio in der Münchner Fußgängerzone 
							  bekannt sein. Von hier aus moderrierte er über 600 
							  Sendungen. Für uhini.de lässt er seine bewegte 
							  Radiozeit Revue passieren, die leider 2020 
							  krankheitsbeginnt zu Ende ging. Doch in seinem 
							  Rücklick dominieren die positiven Aspekte.
 |  | 
                          
                            | 
							  
							  Klaus Schweiger arbeitete zunächst als DJ, bevor 
							  er 1984 seine Radio-Laufbahn bei Radio Gong 
							  startete. In der Folge moderierte er u.a. bei Q107 
							  im kanadischen Toronto, 2004 stieß er zum Team von 
							  Radio Arabella. Hier ist der begeisterte 
							  Plattensammler und Hobby-Koch auch heute noch zu 
							  hören. Außerdem gehört Klaus zu den "Munich Rock 
							  Club Heroes".
 |  | 
                          
                            | 
							  
							  Willi Zwingmann machte sich zunächst einen Namen 
							  als renommierter DJ im Münchner Nightlife, bevor 
							  er 1983 beim allerersten Radio M1 mit von der 
							  Partie war, das von Südtirol aus nach Bayern 
							  sendete. Heute genießt Willi auf Zypern das Leben, 
							  auf seine Radio-Laufbahn blickt er aber gerne 
							  zurück.
 |  | 
                          
                            | 
							  
							  Stefan Schneider arbeitete zunächst einige Jahre 
							  beim Bayerischen Rundfunk, bevor er 1984 bei Radio 
							  M 1 im Kabelpilotprojekt München erstmals auch als 
							  Moderator ran durfte. Anschließend war er unter 
							  anderem auf Radio C und Radio Xanadu zu hören. Für 
							  uhini.de hat er in seinen Erinnerungen gekramt.
 |  | 
                          
                            | Benny
                              Schnier, einst erfolgreicher Schlagersänger,
                              startete seine Radio-Laufbahn 1981 bei Bayern 3,
                              in der Folge arbeitete er unter anderem für Radio
                              M 1, Xanadu Classic Rock und Radio Charivari.
                              Heute ist Benny für den Musik-TV-Sender
                              "Gute Laune TV" tätig. Im Interview
                              erzählt er von der großen
                              Aufbruchsstimmung im Jahre 1983 und den
                              zwangsläufigen Veränderungen in der Münchner
                              Radioszene. Auch weniger schöne Erinnerung spart
                              er dabei nicht aus. 
 |  | 
                          
                            | Nic
                              von Vogelstein (Radio Xanadu, Radio N 1, StarSat
                              Radio, Energy München, Energy Hamburg, Radiopark
                              GmbH & Co. KG Hamburg) erzählt von den
                              Pionier-Zeiten in München. Neben vielen
                              interessanten Details zieht er auch seine ganz
                              persönliche Bilanz der Entwicklung des
                              Privatradios in Deutschland. Dazu gibt es mehrere
                              Soundfiles (Radio Xanadu im Kabelpilotprojekt
                              & Radio N 1 Nürnberg) sowie die Liste der
                              Xanadu Hot 100 aus dem Jahre 1985, die Nic von
                              Vogelstein damals auf der 92,4 präsentierte.
 |  | 
                          
                            | Im
                              Exklusivinterview erinnert sich Maria-Theresia von
                              Seidlein, ehemalige Geschäftsführerin des
                              Senders Radio M 1, an die Anfänge und den
                              Werdegang des Privatradios in München. |  | 
                          
                            | Georg
                              von Langsdorff begann seine Radio-Laufbahn beim
                              SWF in Baden-Baden und beim BR in München. Nach
                              einem mehrjährigen Jamaika-Aufenthalt landete er
                              1986 bei Radio M 1 in München. Am 07. Februar
                              1989 hatte Georg von Langsdorff das zweifelhafte
                              Vergnügen, die letzten Sendeminuten aus der
                              damaligen Faschingsdisco 'Romy's Finest' zu
                              moderieren, bevor Radio M 1 zum Schlagersender
                              Radio Arabella umgewandelt wurde. |  | 
                          
                            | Jürgen Kauer wagte
                              im Jahre 1983 den Schritt von Berlin nach Sterzing
                              in Südtirol, wo er auf Radio Brenner moderierte.
                              1984/1985 wechselte er dann nach München zu Radio
                              44. Im Exklusiv-interview auf uhini.de erinnert er
                              sich an Zeiten, zu denen Formatradio noch ein
                              Fremdwort war, an monatliche Autofahrten von
                              Berlin nach Sterzing, an die ersten Privatradios
                              in München und vieles mehr.
 |  | 
                          
                            | An die Anfänge des
                              Privatradios in Bayern erinnert sich Rick Hölzl
                              im Exklusivinterview auf uhini.de. Der Moderator,
                              der heute bei RSA Radio Kempten tätig ist, gehörte
                              zu den Pionieren, die via Radio Bavaria
                              International und Radio M 1 Anfang der Achtziger
                              von Südtirol aus in den Freistaat sendeten.
                              Anschließend wechselte Hölzl zum Kabel-M 1 nach
                              München, weitere Stationen seiner Radio-Laufbahn
                              waren unter anderem Radio Gong 2000 und Radio 7 in
                              Ulm.
 
 |  |