Galerie
1 - Schnappschüsse
Galerie 3 - Diverses
|

|
Der berühmte
Architekt Gabriel von Seidl erhielt im Jahre 1887 von dem Maler
Friedrich August von Kaulbach den Auftrag, in München eine repräsentative
Villa zu bauen. Knappe drei Jahre später war das Gebäude
fertig. Nach dem Tod des Künstlers erwarb das Land
Bayern die Villa, in der nun einige Jahre lang eine
Studentenverbindung untergebracht war.
1937 musste Bayern die Kaulbach-Villa aber unter politischem
Druck wieder verkaufen. Fortan residierte an der Kaulbachstraße
15 Gauleiter Adolf Wagner. Er fungierte zusätzlich als
Innenminister, stv. Ministerpräsident und als Kultusminister
Bayerns. Nach Kriegsende wurde das Gebäude dann zum
AFN-Funkhaus, am 08. Juni 1945 ging die Station auf Sendung. AFN
blieb bis Mitte der Achtziger in der Kaulbach-Villa, bis zum
Closedown im Februar 1992 wurde dann aus der Kaulbachstrasse 45
gesendet.
Auf dieser Seite sind Bilder von dem Gebäude zu sehen: sowohl
aus AFN-Zeiten als auch aus der Gegenwart (heute ist in der
Villa das Historische Kolleg, eine Stätte historischer
Forschung für Wissenschaftler, unter-
gebracht). Das Foto rechts zeigt ein Fresko, das zu AFN-Zeiten
nicht sichtbar war, da die Decke an dieser Stelle abgehängt
war.
|
 |
 |
Ein Blick
in das Studio A. Hier fanden in den Anfangsjahren
viele große Musikveranstaltungen und später dann auch die
berühmten
AFN-Faschingsbälle statt.
|
So sieht
das Studio A heute aus, es wird unter anderem für
klassische Konzert
genutzt. Rechts hinten befand sich früher
der abgetrennte Kontrollraum.
|
 |
 |
Kaum
verändert hat sich der Treppenaufgang in der
Eingangshalle. Auch die
Toiletten befinden sich immer noch
auf der linken Seite.
|
Die
AFN-Mitarbeiter nannten die Toiletten liebevoll
'Frankfurt Studios'. Die
entsprechende Aufschrift
existiert heute natürlich nicht mehr.
|
 |
 |
Aus Studio
B kamen die Live-Sendungen (1973)
|
Das Interview-Studio (Studio
C) im Parterre (1973).
|
 |
 |
Noch
einmal ein Blick ins Studio A (mit Billardtisch).
|
Irmi Prack war über 30
Jahre als Sekretärin bei AFN tätig.
|
 |
 |
Noch mal
ein aktueller Blick das frühere Studio A. Dieses Foto
entstand im Jahre
2003.
|
Der Gang im zweiten Stock
zwischen Studio B und dem
Technik-Bereich hinter Studio A.
|
 |
 |
Außenansicht
der Villa, vom Garten aus fotografiert.
|
Ein Blick vom zweiten
Stock der Villa in den Garten.
|
 |
 |
Dieser Gang führte zu
den Mitarbeiter Wohnungen
im dritten Stock.
|
Das frühere Studio B
wurde mittlerweile in zwei Büros
aufgeteilt.
|
Sämtliche
Fotos auf dieser Seite wurden von Jim Sampson zur Verfügung gestellt
und unterliegen natürlich dem Copyright.
Kontakt über den Webmaster: info@uhini.de
|
Mehr
Infos rund um die Kaulbach-Villa bietet das leider schwer erhältliche
Buch "Die Kaulbach-Villa als Haus des Historischen Kollegs";
Herausgeber: Horst Fuhrmann; R. Oldenbourg Verlag München 1989; ISBN
3-486-55611-8.
Aus dem Buch stammen auch die ersten beiden pdf-Files, die nachfolgend
verlinkt sind. Das dritte File bietet einen Artikel des Münchner Merkur
vom März 2006 (Vielen Dank an Hubertus Klingsbögl).
Vortrag-1
Vortrag-2
Merkur-Artikel
|
Hier noch einige weitere Fotos von AFN Munich, entdeckt von Wolfgang
Kreh |

|

|

|

|